Ab Montag, den 6. November 2023, sind autorisierte Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Deutschen Telekom in Radeburg unterwegs, welche die Bürgerinnen und Bürger besuchen und auf Wunsch beraten – wie etwa zu den modernen Glasfaser-Anschlüssen. Die professionell geschulten Kundenberater sind an dem Outfit der Deutschen Telekom zu erkennen und weisen sich entsprechend mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben aus. Für weitere Fragen können sich Bürgerinnen und Bürger gerne an die folgende Autorisierungs-Hotline der Deutschen Telekom wenden. Hier kann der Vertriebsmitarbeiter unter Nennung der Personalnummer, die auf den Ausweisen zu finden ist, direkt autorisiert werden: 0800-8266347.
Abfallkalender 2024

Der neue Abfallkalender präsentiert sich auch in 2024 in der praktischen Heftform. Gedruckt wird dieser wieder zeitgemäß ganz im Sinne der Ressourcenschonung auf recyceltem Papier.
Die gedruckte Version des Abfallkalenders 2024 wird Anfang Dezember in bewährter Form bei den Ausgabestellen der Städte und Gemeinden, in der Verbandsgeschäftsstelle und auf allen Wertstoffhöfen des ZAOE zur Abholung bereitliegen. Eine aktualisierte Liste aller Ausgabestellen ist ab dem 1. Dezember auf www.zaoe.de einsehbar.
Wie gewohnt werden ab diesem Termin auch alle Entsorgungstermine für das kommende Jahr auf der Internetseite des Verbandes veröffentlicht. Diese lassen sich nach Eingabe des Wohnortes in einer Übersicht zusammenstellen und im Kalender des Smartphones integrieren. Mit persönlicher Erinnerungsfunktion wird kein Termin mehr verpasst. Auch die Termine der Weihnachtsbaum- und Schadstoffsammlung werden wie gewohnt mit Kartenansicht angezeigt.
Wer den Abfallkalender bereits als Internetkalender (iCal-Datei) abonniert hat, braucht nichts zu unternehmen. Die neuen Termine werden automatisch am 01.12. geladen.
Schließtage der Wertstoffhöfe im November
Am 18. November sind die Wertstoffhöfe Gröbern und Groptitz, wie im Abfallkalender bereits vermerkt, geschlossen.
Betriebsbedingt ist der Wertstoffhof Groptitz zudem auch am 10. November geschlossen.
Geschäftsstelle: Telefon: 0351 40404-50, E-Mail: info(at)zaoe.de, Internet: www.zaoe.de
Aufruf zum Wettbewerb „Gemeinsam einfach machen!“
Wir wollen das ehrenamtliche Engagement in unserer Region honorieren und suchen die besten gemeinnützigen Arbeitseinsätze, die in der Zeit vom 29.09.2023 bis zum 30.04.2024 durchgeführt werden.
Aufgerufen sind alle Organisationen, die gemeinsam „Einfach machen!“ wollen und damit der Öffentlichkeit zeigen, wie kreativ und vielseitig das ehrenamtliche und bürgerschaftliche Engagement für die Gemeinschaft sein kann.
Einfach machen! Einfach teilnehmen!
Wie kann man teilnehmen?
Mitglieder aus Vereinen oder anderen Organisationen in der Region Dresdner Heidebogen führen einen selbst gewählten, ehrenamtlichen Arbeitseinsatz in öffentlichen Gebäuden oder öffentlichen Freiflächen durch, mit dem Ziel, etwas für das Gemeinwesen zu schaffen. Ob Bushaltestellen gestrichen, öffentliche Parkanlagen, Straßen, Gemeinschaftsräume, Sport- und Spielplätze auf Vordermann gebracht, Bäume gepflanzt, Müll gesammelt oder Flächen für Theaterinszenierungen hergerichtet werden, der Bandbreite der gemeinnützigen Arbeitseinsätze ist keine Grenze gesetzt.
Was wird benötigt?
Der gemeinsame Arbeitseinsatz ist in der Zeit vom 29.09.2023 bis zum 30.04.2024 in die Tat umzusetzen:
Die Aktion ist inklusive ihrer Ergebnisse mit Fotos sowie Erläuterungen zu dokumentieren und zusammen mit dem Teilnahmeformular bis zum 30.04.2024 beim Regionalmanagement Dresdner Heidebogen einzureichen.
Wo kann man teilnehmen?
Der Wettbewerb und die Teilnahmebedingungen sind im Internet eingestellt unter: https://heidebogen.eu/startseite
Teilnahmebedingungen
Es gelten die Teilnahmebedingungen im Teilnahmeformular.
Preise
Die besten Einreichungen werden von der LAG Dresdner Heidebogen im Mai 2024 prämiert:
1. Platz: 1.500 €
2. Platz: 1.000 €
3. - 31. Platz: 500 €
Die Bewertung erfolgt durch eine unabhängige Jury nach festgelegten Kriterien.
Ihre Einreichungen richten Sie digital oder postalisch bis zum 30.04.2024 (Einsendeschluss) an:
Dresdner Heidebogen e.V.
Regionalmanagement
Am Schlosspark 19
01936 Königsbrück
Tel. 035795/285922
info(at)heidebogen.eu
www.heidebogen.eu
Information der Stadtverwaltung zum Glasfaserausbau in Radeburg und den Ortsteilen
Sowohl im sogenannten Eigenausbau als auch im Rahmen von Förderprojekten des Landkreises Meißen wird es in den nächsten Monaten im Stadtgebiet Radeburg sowie in den Ortsteilen zum Ausbau von Glasfasernetzen durch verschiedene Telekommunikationsunternehmen kommen. Bei Interesse können sich Hauseigentümer entsprechende Anschlüsse anbieten und verlegen lassen. Zum Thema fanden bereits mehrere Informationsveranstaltungen statt bzw. waren Info-Mobile unterwegs.
Der Stadtverwaltung liegen allerdings mittlerweile mehrere Meldungen vor, dass Mitarbeiter von Telekommikationsunternehmen oder von diesen beauftragten Firmen aggresiv versuchen telefonisch oder über so genannte "Haustürgeschäfte" angeblich im Namen und im Auftrag der Stadt Verträge abzuschließen.
In diesem Zusammenhang weise ich darauf hin, dass die Stadt Radeburg kein Telekommunikationsunternehmen beauftragt hat, Vertragsabschlüsse zu machen.
Fordern Sie bei Ansprache eine Legitimation und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Sogenannte Haustürgeschäfte, d.h. Vertragsabschlüsse an der Haustür, können Sie binnen einer Frist von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen gegenüber dem Vertragspartner schriftlich widerrufen. Zudem sollte die Aufforderung erfolgen, die persönlichen Daten zu löschen. Das gleiche Widerrufsrecht gilt auch für telefonisch abgeschlossene Verträge. Fühlen Sie sich durch Mitarbeiter von Telefonanbietern bedroht oder verschaffen sich diese Personen widerrechtlich und gegen Ihren Willen Zutritt zu Ihrer Wohnung, scheuen Sie sich nicht die Polizei zu rufen.
Ritter, Bürgermeisterin
Breitbandausbau in Radeburg
Im Landkreis Meißen wurde zum Zwecke der Koordination und Information zum Breitbandausbau bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Meißen eine Servicestelle eingerichtet, die über alle Ausbauaktivitäten informiert ist und Auskunft erteilen kann.
Bitte formulieren Sie Ihr Anliegen online mittels Kontaktformular unter: https://www.breitband-kreis-meissen.de/kontakt-23.html
Weiterhin finden Sie auf dieser Website häufig gestellte Fragen zum Thema Breitbandausbau.
Falls Sie keinen Internetzugang haben, erreichen Sie eine zentrale Stelle der Wirtschaftsförderung Region Meißen telefonisch unter 03521 47608-0.
Sächsische Ehrenamtskarte
Ehrenamtliches Engagement ist eine wichtige Säule unseres Zusammenlebens. Rund ein Drittel aller Bürgerinnen und Bürger setzt sich auf ganz unterschiedliche Weise in verschiedenen Bereichen freiwillig für das Gemeinwohl ein. So werden in Stadt und Land regionale Besonderheiten bewahrt, neue Angebote für Jung und Alt entwickelt, Menschen in Notsituationen betreut, Natur und Umwelt geschützt.
Seit vielen Jahren ist die Sächsische Ehrenamtskarte ein sichtbares Zeichen der Anerkennung und Würdigung des Engagements der Bürger. Sie gilt landesweit und ermöglicht es den Inhabern, verschiedene Angebote der Kooperationspartner in Anspruch zu nehmen. Damit genießen alle engagierten Bürgerinnen und Bürger in ganz Sachsen die gleichen Vorteile.
Die 5. Auflage der Sächsischen Ehrenamtskarte erscheint in einem neuen Layout, sie ist bis zum 31.12.2024 gültig und kann bei der Stadt Radeburg ab sofort beantragt werden. Für den Erhalt gelten folgende Mindestvoraussetzungen: ein Alter von 14 Jahren, ein bisheriges Engagemnt von zwei Jahren, eine ehrenamtliche Tätigkeit von durchschnittlich drei Stunden pro Woche sowie ein Wohnsitz im Freistaat Sachsen. Sie finden hier den Antrag sowie weitere Informationen www.ehrenamt.sachsen.de/ehrenamtskarte.html.
Heinrich-Zille-Str. 6
01471 Radeburg
Tel. 035208 961-0
Fax 035208 961-25
Mo: | geschlossen |
Di: | 09.00 - 12.00 Uhr |
13.00 - 18.00 Uhr | |
Mi: | geschlossen |
Do: | 09.00 - 12.00 Uhr |
13.00 - 15.30 Uhr | |
Fr: | 09.00 - 12.00 Uhr |